"\n \n
Um ESD- und EMV-Beschichtungen ohne merklichen Materialauftrag zu erhalten, bieten wir neben Lackierbeschichtungen auch das Vakuumbedampfen mit einer mehrteiligen, metallischen Schicht an. Die Abmessungen des Teils werden durch Schichtstärken von nur wenigen Mikrometern nahezu nicht beeinflusst.<\/p>\n
Der Unterschied zwischen ESD- und EMV-Bedampfungen besteht in der Schichtstärke des Kupferanteils, die bei der ESD-Variante einen bestimmten Oberflächenwiderstand bietet und damit elektrostatische Aufladung und Entladung mit Funkenbildung vermeidet. Bei der EMV- Variante hingegen wird ein definiertes Dämpfungsverhalten gegenüber elektromagnetischer Strahlung erzeugt, sodass eine elektromagnetische Verträglichkeit erreicht wird.<\/p>\n
Bauteile mit dieser Nachbehandlung werden bevorzugt für die Bereiche Elektronik, Sensorik, Medizintechnik, Elektro-Apparatebau, ATEX usw. eingesetzt.
Die Beschichtung kann durch Maskierungen partiell bzw. bereichsweise aufgebracht werden. So kann bspw. bei einem Elektronikgehäuse lediglich die Innenseite bedampft werden, wobei die Außenseite unbehandelt bleibt.<\/p>\n
Weitere Eigenschaften:<\/strong><\/p> \t
\n <\/div>\n <\/div>\n \n <\/div>\n \n\t\n\n \n\t\n\n<\/div>\n\n\n\n\n\n\n"